Polster-Anleitung für Correction-Pads
Medi-Cheval Westernpads und Satteldecken: die ersten Sattelunterlagen, die man je nach Bedarf punktgenau auf- und abpolstern kann.Polstern mit Hilfe von Einschüben (Shock-Absorb-Stripes)
Das Polstern gelingt durch in das Westernpad bzw. in die Satteldecke eingearbeitete Taschen, in die verschieden dicke Shock-Absorb-Stripes (SAS) eingeschoben werden können. So können Unebenheiten in der Sattellage flexibel abgepolstert und ausgeglichen werden.
Die Shock-Absorb-Stripes sind in 3 verschiedenen Stärken erhältlich:
- „M“ – ca. 17 mm
- „L“ – ca. 23 mm – werden automatisch mitgeliefert!
- „XL“ – ca. 28 mm

Einschieben von Shock-Absorb-Stripes in das Medi-Cheval Correction-Westernpad „half-star“
Punktuelles Polstern mit kleinen Zusatz-Polstern (Shims, Pushups)
Um punktuell aufzupolstern sind die Shock-Absorb-Stripes (SAS) mit einem Klettteil versehen. Auf das Klettteil sind zusätzliche kleinere Polster (Shims, Pushups) über die gesamte Sattellage des Pferdes aufklettbar. Hierdurch wird ein variables und punktuelles Aufpolstern ermöglicht.
Die zusätzlichen kleinen Polster (Shims, Pushups) für punktuelle Aufpolsterungen gibt es in 2 verstellbaren Dicken:
- 5 mm
- 10 mm
Bei jeder Polsterdicke gibt es 3 Polster-Möglichkeiten, so dass sich insgesamt 6 Polster-Varianten ergeben:
Möglichkeit 1
Polster bündig auf SAS aufkletten. SAS mit Polsterung in das Pad schieben.
Länge: 35 cm
Dicke bei Polster a): 5 mm
Dicke bei Polster b): 10 mm

Möglichkeit 2
Polster gefaltet und zusammengeklettet mit den beiden offenen Seiten vorne auf SAS aufkletten. SAS mit Polsterung in das Pad schieben.
Länge: 17,5 cm
Dicke bei Polster a): 10 mm
Dicke bei Polster b): 20 mm


Seitenansicht
Möglichkeit 3
Polter gefaltet mit der geschlossenen runden Seite vorne auf SAS aufkletten. SAS mit Polsterung in das Pad schieben.
Durch die Rundung erhält das Polster mehr „Dicke“.
Länge: 17,5 cm
Dicke bei Polster „a“: 10 mm
Dicke bei Polster „b“: 20 mm


Seitenansicht
Anwendungsbeispiele
Die punktuelle Polsterung mittels Shims ist ideal zum Ausgleichen der Sattellage
- bei schlecht bemuskelten Pferden im Schulterbereich
- bei verschiedener Rippenbogenhöhe
- Entlastung des Trapezmuskels beim Pferd
- bei Hohlräumen zwischen Sattel und Pferderücken
Anwendungsvideo
Im folgenden Video zeigt Bernd Hackl vom Trainingsstall Leuthenmühle an zwei Beispielen die Polstermöglichkeiten der Medi-Cheval Satteldecken. Das punktgenaue Polstern sorgt dafür, dass der Sattel beim Pferd korrekt aufliegt und sich weder Hohlräume noch Druckstellen bilden.
Zusatz-Polster
Hier finden Sie unsere Pushups bzw. Shims für zusätzliches, punktgenaues Aufpolstern,